Anwender der XRangeEyelLounge:
Referenzen
HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH: Performance-Indikatoren

Zur Verbesserung der Performance einzelner Anlagenteile, wie z.B. die der Keilzinkanlage, setzt der Kunde seit einigen Monaten die XRangeEye|Lounge ein. Im Speziellen nutzt die HASSLACHER HOLZINDUSTRIE Preding GmbH XRangeEye|Event zur Errechnung von Anlagenzuständen aus einer Vielzahl an Prozessinformationen.
Haldittbergbau Verwaltungs-GmbH: Aufzeichnung von Leistungs- und Energiekennzahlen mittels XRangeEye|Lounge

Im tiefsten Steinkohle-Bergbau Europas, im steirischen Fohnsdorf, wurde von 1856 bis 1980 Steinkohle gefördert. Zurück blieb die sogenannte Halde, ein Gemisch aus Kohle und Ton, welche heute noch in der Tiefe mit über 1200 Grad brennt. Diese wird seit mehr als 25 Jahren von der Dolomit-Gruppe zur Erzeugung von Tennis- und Sportsanden und Spezialprodukten für die thermische Isolierung abgebaut.
Um aktuelle Informationen über die laufende Produktion auch in der Firmenzentrale in Eberstein/Kärnten zur Verfügung zu haben, werden Laufzeiten, Produktionsmengen und Energiedaten über intelligente Klemmen erfasst und in der zentralen Prozessdatenbank der Dolomitgruppe in Eberstein archiviert.
Sowohl die Belegschaft vor Ort, als auch die Betriebsverantwortlichen in Eberstein haben so die Möglichkeit mittels XRangeEye|Visualizer die aktuellen und historischen Produktionskennzahlen zu analysieren und die Prozesse online zu verfolgen.
W&P Standort Peggau: Erfolgreiche Inbetriebnahme der XRangeEye|Lounge

Das nördlich von Graz gelegene W&P Zement- und Kalkwerk Peggau der Wietersdorfer Gruppe wurde in nur einem einzigen Tag erfolgreich mit den Produkten der XRangeEye|Lounge zur Erfassung und Analyse der Produktionsdaten ausgestattet.
Die einheitliche Anbindung an den Prozess erfolgt über OPC Data Access 3.0, wobei als Datenlieferanten mehrere OPC-Server des Siemens-Leitsystems PCS7 / CEMAT genutzt werden.
Den Anwendern standen dadurch bereits wenige Stunden nach der Installation mehr als 600 prozessrelevante Datenpunkte für umfangreiche Analysen zur Verfügung.
Neu: XRangeEye|Manual Input 2.5

Einige der neuen Funktionen sind:
- Vorgabezeiten für das Eingeben von Werten je Variable.
- Selektives "Beobachten" der zuletzt eingegebenen Werte.
- Anzeige der aktuellen Werte in der Eingabemaske.
- Definierte Vorgabewerte zur restriktiven Eingabe von Informationen.
- Konfiguration der Anwendung durch Benutzerrechte geregelt.
- und einiges mehr...
MGS-Vortrag beim Aufbereitungstechnischen Seminar 2011

Das Seminar, zum neunten Mal vom Bergmännischen Verband Österreichs an der Montanuniversität Leoben durchgeführt, dient als Wegweiser in der Aufbereitungstechnik und wird von einem breiten Publikum der rohstoffverarbeitenden Industrie für den aktiven Informationsaustausch genutzt.